Die Museumslandschaft im Schwarzwald

Auto und Uhrenmuseum Schramberg Logo

  • Home
  • Museumslandschaft
    • Besucherservice
      • Eintrittspreise
      • Kontaktformular
      • Lage und Anreise
    • Anschrift / Öffnungszeiten
  • ErfinderZeiten
    • Audioguide
    • Bastelanleitung für Kinder
    • Autoabteilung
      • Nachkriegsjahre
      • Aufbaujahre
      • Wirtschaftswunderzeit
      • Highlights der Sammlung
      • Virtueller Rundgang
      • Leihgeber
    • Uhrenabteilung
      • Junghans
      • Rundgang Uhren
      • 1900: Welthauptstadt der Uhren
    • Geschichte & Areal
      • Historie
      • Areal
      • Pressespiegel
    • Veranstaltungen
    • Eröffnung 2010
  • Autosammlung Steim
    • Autosammlung Steim
      • Geschichte
      • Service
  • Eisenbahnmuseum
  • Dieselmuseum

Auto und Uhrenmuseum Schramberg Logo

  • Startseite
  • ErfinderZeiten
  • Geschichte & Areal
  • Pressespiegel
  • 2019
  • „The mystical Black Forest“

„The mystical Black Forest“

Eine Hymne auf den neuen Schwarzwald / Sonderschau im Auto- und Uhrenmuseum Schramberg

Von NRWZ-Redaktion Schramberg - 8. März 2019

SCHRAMBERG – Der Mythos des wilden, dunklen Schwarzwaldes sei bis heute ungebrochen – von dunklen Wäldern sagenumwobenen Geschichten und kristallklaren Bächen geprägt. Doch der Schwarzwald sei längst mehr als Bollenhut und Kirschtorte. Verstaubtes Image war einmal. Das Auto- und Uhrenmuseum in Schramberg zeigt laut Pressemitteilung unter dem Titel: „The mystical Black Forest“ Trachtenbilder von Sebastian Wehrle.

„Junge Schwarzwälder Künstler, die im Schwarzwald ihre Kindheit und Jugend verbrachten und eng mit den üppigen Natur-, Geruchs- und Geschmacksfeuerwerken ihrer Heimat verwurzelt und geprägt sind, schaffen fast spielerisch den Spagat zwischen Tradition und Moderne und reichern täglich die Marke Schwarzwald mit frischen, frechen Farbtupfern an“, heißt es weiter.

Sebastian Wehrle sei einer dieser Künstler. Er schaffe eindrucksvolle Kunstwerke, die Tradition und Moderne sprichwörtlich „unter einen Hut bringen”. Wie kein anderer setze er die majestätische Schwarzwälder „Trachten-Haute Couture“ detailverliebt und ausdrucksstark in ein neues Licht und durchbreche das bisher gültige Schwarzwald-Image.

„Höchst ästhetisch, teils in historischen Erbstücken blicken seine Trachtenmodels dem Betrachter entgegen. Allerdings: Die Haare sind gern mal lila, die Tattoos großflächig, die Piercings und der Migrationshintergrund deutlich“, heißt es in der Einladung. Doch gerade das mache den besonderen Charme der Fotografien aus. „Seine Bilder hauchen der Tradition somit neues Leben ein
und schaffen es, spielerisch und ästhetisch vielen jungen Menschen einen Zugang zur Historie zu öffnen.“

Unter dem Titel „The mystical Black Forest“ zeigt das Auto- und Uhrenmuseum in Schramberg nach der erfolgreichen Ausstellung „Familie Haas – Revolutionäre aus dem Schwarzwald“, ein weiteres Beispiel für den neuen Blick auf den Schwarzwald. In der Sonderausstellung sind alle großformatigen Trachtenbilder von Sebastian Wehrle im Kontext mit verschiedenen Originaltrachten aus dem Schwarzwald zu sehen.

Info: Die Ausstellungseröffnung ist am Freitag, 29. März um 18 Uhr im Auto-und Uhrenmuseum ErfinderZeiten – Gewerbepark H.A.U. 3/5, Schramberg. Es sprechen Oberbürgermeister Thomas Herzog und Sebastian Wehrle. Die Ausstellung bleibt bis September geöffnet.
Öffnungszeiten ab 15. März: 10 bis 18 Uhr, Dienstag bis Sonntag. www.auto-und-uhrenwelt.de

 

Quellenangabe: https://www.nrwz.de/schramberg/emotionsverstaerker-aus-tennenbronn/225004

  • Zurück
  • Weiter

Auto- und Uhrenmuseum Schwarzwald Logo Footer

Ausflugsziel

Auto- und Uhrenwelt Schramberg
info@auto-und-uhrenwelt.de

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • French
  • English (UK)
  • Deutsch
  • Home
  • Museumslandschaft
    • Besucherservice
    • Anschrift / Öffnungszeiten
  • ErfinderZeiten
    • Audioguide
    • Bastelanleitung für Kinder
    • Autoabteilung
    • Uhrenabteilung
    • Geschichte & Areal
    • Veranstaltungen
    • Eröffnung 2010
  • Autosammlung Steim
    • Autosammlung Steim
  • Eisenbahnmuseum
  • Dieselmuseum
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen